Am Pfingstmontag findet der nun schon zur Tradition gewordene Umwelttag in und um die Ökokirche Deutzen statt. In diesem Jahr soll das Thema „Was kostet die Welt?“ etwas näher betrachtet werden.
Ja, was kosten Dinge und Dienstleistungen eigentlich, wenn man alle Faktoren ihrer Entstehung und Herstellung sowie deren Folgen für Menschen und Umwelt in Betracht ziehen würde und diesen Faktoren allen einen Wert beimessen würde?
Würde es sich noch lohnen, Waren mehrfach um die ganze Welt zu transportieren, wenn wir den Verbrauch endlicher Rohstoffe und die Folgen der Emissionen bezahlen müssten? Was würde Schokolade kosten, wenn alle Plantagenarbeiter z.B. Anspruch auf Tariflohn hätten und gar kranken- und rentenversichert wären?
Gibt es einen Weg zu mehr Gerechtigkeit gegenüber unseren Mitmenschen und kommenden Generationen? Was können wir jetzt schon anders machen – und wer sitzt an den „großen Hebeln“, die eigentlich längst hätten in Bewegung gesetzt werden müssen?
Was verbirgt sich hinter der Philosophie und Praxis der Permakultur? Könnten mit dieser Art, die Welt zu betrachten und respektvoll in ihr zu handeln, Wege zur Gerechtigkeit beschritten werden?
Gibt es Dinge, die unbezahlbar sind? Was denken Sie?
All diesen Themen wollen wir uns am Pfingstmontag (29.5.) annähern: ab 10.30 Uhr im Ökumenischen Gottesdienst, anschließend auf dem „Markt der Möglichkeiten“ (mit Verpflegung, Spiel & Spaß und Informationen) und ab 14.00 Uhr mit Vorträgen und Diskussion.
Bernadette Albrecht von MISEREOR e.V. wird über die wirklichen Kosten („True Costs“) von Waren informieren und Ulrike Meißner vom Permakultur Institut e.V. stellt permakulturelle Ideen und Methoden vor, die uns inspirieren können aus der Rolle passiver Konsumenten herauszutreten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Fragen.
Fühlen Sie sich hiermit herzlich eingeladen zu dieser einmaligen Veranstaltung in besonderer Atmosphäre.
Also dann, bis Pfingstmontag 2023 in Deutzen!